„Kto ubil Loru Palmer?“

David Lynch und die (post-)sowjetische Kultur und das Kino

Autor/innen

  • Raymond De Luca Emory University

DOI:

https://doi.org/10.17892/app.2025.00020.381

Schlagworte:

David Lynch, Andrei Tarkovskij, Aleksej Balabanov, Franz Kafka, Twin Peaks, Blue Velvet, Der Zauberer von Oz, postsowjetisches Kino, černucha, Seifenoper

Abstract

Der gefeierte amerikanische Regisseur David Lynch starb am 21. Januar 2025. Sein Tod hat zahlreiche Reflexionen über seine Bedeutung für die amerikanische Kultur und das Kino ausgelöst.  Dieser Artikel untersucht Lynchs Vermächtnis in Russland. Welche Bedeutung hatte der Name „David Lynch“ für die letzte Generation sowjetischer Filmschaffender in den 1970er- und 80er-Jahren und für die erste Generation postsowjetischer Regisseur:innen in den 1990er-Jahren? Inwiefern wurde Lynch möglicherweise von Entwicklungen im sowjetischen Kino beeinflusst, als er selbst zu drehen begann? Und warum rief Twin Peaks in der frühen postsowjetischen Öffentlichkeit eine derart enthusiastische Reaktion hervor?
Der Artikel beginnt mit der Analyse eines kreativen Rückkopplungseffekts zwischen Lynch und zwei bedeutenden Persönlichkeiten des späten sowjetischen Kinos: Andrej Tarkovskij und Aleksej Balabanov. Im Anschluss wendet er sich Twin Peaks in Russland zu und argumentiert, dass die Serie dort deshalb so viel Aufmerksamkeit erregte, weil sie zwei dominierende Genres des postsowjetischen kulturellen Lebens miteinander verband, russischen Darkwave (černucha) und Seifenopern. Abschließend beleuchtet der Beitrag Lynchs Rezeption in der  Putin-Epoche nach der Ausstrahlung von Twin Peaks: The Return (2017) und legt dar, dass die düstere Wendung des Reboots mit der gesellschaftlichen Entwicklung in Russland korrespondiert, die aus den exzentrischen 1990er-Jahren in die dystopischen 2010er führte.

Veröffentlicht

2025-07-23

Zitationsvorschlag

De Luca, Raymond. 2025. „‚Kto Ubil Loru Palmer?‘: David Lynch Und Die (post-)sowjetische Kultur Und Das Kino“. Apparatus. Film, Medien Und Digitale Kulturen in Mittel- Und Osteuropa, Nr. 20 (Juli). https://doi.org/10.17892/app.2025.00020.381.

Ausgabe

Rubrik

Artikel

Ähnliche Artikel

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 > >> 

Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.