Provinzialisierung Moskaus
Eine Neubetrachtung der Kinogeschichte aus Sacha (Jakutien)
DOI:
https://doi.org/10.17892/app.2024.00018.365Schlagworte:
Sacha (Jakutien), Dekolonisierung, Dezentrierung der Filmgeschichte, Filmhistoriographie, Kinonetzwerk, Distribution, Kinofizierung, ProjektionistenAbstract
Nach dem regionalen Aufschwung in der Filmproduktion, der sich in den 2000er Jahren an ein lokales Publikum richtete, wurde das indigene Kino in Sacha (insbesondere seit der zweiten Hälfte der 2010er Jahre) international als ästhetischer Erfolg gefeiert. Doch die Kinokultur in Sacha begann nicht erst in post-sowjetischer Zeit. Dieser Artikel befasst sich mit zeitgenössischen wissenschaftlichen Arbeiten von Historikern der Kinokultur in Sacha (Jakutien) und argumentiert, dass sie zur „Provinzialisierung“ der auf Moskau fokussierten Filmproduktion beitragen. Diese geo-historiographische Dezentrierung ist umso notwendiger, da sie von lokalen Kino-Historikern aus Sacha selbst unternommen wird und einen Weg zur Dekolonisierung der sowjetischen Kinogeschichte darstellt, in Einklang mit der größeren ‘dekolonialen Wende’, die kürzlich auch die Slavistik engagiert hat. Darüber hinaus sucht dieser Artikel durch die Verlagerung des Blickwinkels auf diejenigen, die direkt in der Filmdistribution und -vorführung involviert sind, die Rolle dieser essentiellen Kinomitarbeiter (wie Projektionisten, Vertriebspersonal usw.) innerhalb der sowjetischen Filmindustrie zu hinterfragen, die oft nur als ein bloßes Rädchen im Getriebe betrachtet und in den wissenschaftlichen Analysen des Kinos in Sacha und allgemeiner in von der globalen Kinogeschichte ignoriert werden. Diese Arbeiter waren aktive und lebenswichtige Agenten der Verbreitung von Filmen, und , in einer dezentrierten und plutokulturellen Geschichte der sowjetischen Filmkultur sollten sie berücksichtigt werden. Da diese lokalen Geschichten in einer vermeintlich peripheren Region des russischen/sowjetischen Reiches verwurzelt sind, können wir durch die Analyse dieses wenig erforschten Aspekts der Sacha-Filmgeschichte Licht auf die einzigen Orte werfen, an denen die Aktivitäten der Kolonisierten – und breiter der Subalternen und Minderheiten – in der Geschichte des sowjetischen und weltweiten Kinos gefunden werden können. Aufgrund der Abwesenheit einer ‘nationalen’ Filmproduktion während des größten Teils des ersten Jahrhunderts der Kinogeschichte hatten subalterne Völker nur Zugang zu sogenannten subalternen Positionen in der Hierarchie der Filmberufe.

Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2024 Apparatus. Film, Medien und digitale Kulturen in Mittel- und Osteuropa

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.
Die Beiträge in Apparatus sind unter https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ publiziert. Diese Lizenz kann nicht auf die zitierten Medien angewendet werden, diese unterliegen den Bedingungen der individuellen Nutzungsrechte.
Die Autor/innen besitzen uneingeschränktes Urheberrecht und verfügen ohne Vorbehalt über ihre Veröffentlichungsrechte.