Rückkehr aus der Prekarität – Drei Jahrzehnte des Wiederaufbaus der estnischen Filmindustrie: Ein Fallbeispiel der Filmausbildung
DOI:
https://doi.org/10.17892/app.2024.00019.333Schlagworte:
Estland, Filmindustrie eines kleinen Landes, Filmausbildung, filmische Lehrpraktiken, Curriculum-EntwicklungAbstract
Die Filmindustrie und das Hochschulsystem Estlands nach dem Zerfall der UdSSR bieten aufgrund ihrer besonderen Umstände eine faszinierende Fallstudie. 2022 feierte die estnischsprachige Filmausbildung ihr 30-jähriges Jubiläum. Die drei Jahrzehnte nach 1991 sind eng mit der Zeit der „zweiten Unabhängigkeit“ des estnischen Staates verwoben. Es war eine Periode, in der die Nation sich von einer existenziellen Krise erholte, die Filmindustrie von einem nahezu völligen Zusammenbruch wieder aufgebaut wurde und die Filmausbildung sich von einer anfänglichen Nichtexistenz zu einem hochspezialisierten professionellen Curriculum entwickelte, das 2020 in einem studentischen Oscar-prämierten Abschlussfilm gipfelte (Minu kallid laibad/My dear corpses, German Golub, 2020, Estland). Um einen Überblick über das Wachstum der estnischen Filmausbildung und ihre Beziehung zur Filmindustrie zu gewinnen, nutzte ich eine einzigartige Datenquelle – die 2012 errichtete estnische Filmdatenbank (www.efis.ee), eine der umfassendsten nationalen Filmdatenbanken. Für diesen Artikel wurde die EFD-Datenbank mit einem speziell für die Untersuchung der estnischsprachigen Filmausbildung erstellten Datenkorpus kombiniert, der alle Absolventen von 1992 bis 2016 umfasst (die Kohorten von 2018 und 2020 wurden nicht einbezogen, da diese entweder vor zu kurzer Zeit abgeschlossen hatten oder noch nicht abgeschlossen haben). Dieser Datenkorpus bildete die Grundlage für SQL-Abfragen an die EFD-Datenbank. Eine der Aufgaben der Abfragen bestand darin, Veränderungen im Laufe der Zeit nachzuverfolgen und den Einfluss von Spezialisierungen innerhalb des Curriculums zu analysieren. Das Hauptresultat zeigt, dass die Filmausbildung in einem kleinen nationalen Filmsystem wie dem estnischen, das aktive Filmemacher hervorbringt, zwei wesentliche Lehraspekte bewältigen muss: die Studiendauer und die Anzahl der Spezialisierungen. Unsere Daten bestätigen, dass die Dauer der Ausbildung ein entscheidender Faktor ist. Kohorten, die vier oder fünf Jahre studieren konnten, haben sich kollektiv eine stärkere Position in der Branche erarbeitet als diejenigen, die nach dem dreijährigen Bologna-Bachelor-System studierten und kein Master-Programm absolvierten. Eine professionelle Spezialisierung innerhalb eines umfassenden, multidisziplinären Curriculums fördert den raschen Eintritt in die Filmbranche. Ein deutlicher Wandel ist erkennbar und steht im Zusammenhang mit der Einführung einer Curriculumstruktur, die an Filmhochschulen als „Six-Pack-System“ bekannt ist, bei der Drehbuchautoren, Produzenten, Regisseure, Kameraleute, Cutter und Sounddesigner gemeinsam studieren. Jede Disziplin ist gleich stark vertreten, sodass sie für ihre studentischen Filme ein Grundteam aus Leitungsfiguren (Heads of Department) bilden. Ein weiterer Befund ist, dass die Karrierewege von Absolventen im Bereich Regie einem ähnlichen Muster folgen. Durch gezielte Maßnahmen kann jedoch die Zeitspanne zwischen dem Filmhochschulabschluss und dem ersten Spielfilm verkürzt werden. Regieführung erfordert stillschweigendes Wissen, das nur durch regelmäßige Übung erworben werden kann.
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2024 Apparatus. Film, Medien und digitale Kulturen in Mittel- und Osteuropa
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.
Die Beiträge in Apparatus sind unter https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ publiziert. Diese Lizenz kann nicht auf die zitierten Medien angewendet werden, diese unterliegen den Bedingungen der individuellen Nutzungsrechte.
Die Autor/innen besitzen uneingeschränktes Urheberrecht und verfügen ohne Vorbehalt über ihre Veröffentlichungsrechte.